Werbung
Was viele nicht wissen: Styropor besteht aus Kunststoff und zersetzt sich daher erst nach längerer Zeit.
Es ist jedoch ungiftig und recycelbar. Doch wie entsorgt man Styropor richtig? Zwar ist das Material nicht umweltschädlich, da es aus Luft besteht.
Es ist wichtig zu wissen, wo Ihr Abfall entsorgt werden muss. Beachten Sie auch, dass die ordnungsgemäße Entsorgung von Styropor je nach den in Ihrer Region verfügbaren Recycling- und Abfallentsorgungsmöglichkeiten variieren kann.
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die verstehen und lernen möchten, wie man Styropor richtig entsorgt, ist dies der ideale Artikel für Sie.
Dies liegt daran, dass wir Ihnen durchgehend die besten Informationen zur Durchführung des betreffenden Prozesses präsentieren. Schauen Sie es sich an!
Wie entsorgt man Styropor?
Die Entsorgung von Styropor ist einfacher als Sie denken. Bringen Sie es einfach zu einer Recyclingtonne für Kunststoffe und achten Sie dabei auf die roten Behälter.
An freiwilligen Sammelstellen oder Wertstoffhöfen können Sie es problemlos in den gleichen Beutel wie Kunststoffe geben.
Beim Styropor-Recyclingprozess entfernt eine Verdichtungsmaschine die Gase und wandelt das Material in zylindrische Blöcke um.
Das Material wird dann zu Kugeln zerkleinert und einem Kristallisationsprozess unterzogen, um die Luft aus dem Styropor zu entfernen, das etwa 98% seiner Zusammensetzung ausmacht.
Nach der Kristallisation mahlen wir das Material und verwandeln es in Pellets, kleine Körnchen. Diese Pellets können als Biokraftstoff verwendet werden.
Da es aus verdichtetem organischem Material oder Biomasse hergestellt wird, ist recyceltes Styropor das Hauptmaterial für die Herstellung neuer Produkte.
Abschließend sei noch erwähnt, dass Sie das Styropor im Restmüll entsorgen können, wenn in Ihrer Gegend keine Recyclingmöglichkeiten vorhanden sind.
Allerdings muss man bedenken, dass Styropor in der Natur lange braucht, um sich zu zersetzen, sodass es Platz auf Mülldeponien einnimmt und zur Umweltverschmutzung beiträgt.
Welche Arten des Styropor-Recyclings gibt es?
Während des Styropor-Recyclingprozesses können die Pellets zwei Wege gehen: Sie werden entweder zu einer Extrusionsmaschine geleitet und in recycelte Styroporplatten umgewandelt oder es wird etwas anderes verwendet.
Anschließend gelangen sie zu einer Spritzgussmaschine, die sie entsprechend der Form formt.
Darüber hinaus gibt es drei einfache Möglichkeiten, Styropor wiederzuverwenden. Sehen Sie sich diese unten an:
- Mechanik: Die Pellets werden injiziert, um sie in neue Kunststoffobjekte umzuwandeln;
 - Chemie: Styropor wird dem Schmelzprozess unterzogen, um Klebstoffe, Lösungsmittel und sogar Schuhsohlen herzustellen;
 - Energie: Der Heizwert von Styropor kann zur Erzeugung thermischer elektrischer Energie genutzt werden.
 
Wo kann ich Styropor entsorgen?
Wie bereits erwähnt, sollte Styropor in der roten Plastiktonne entsorgt werden. Es gibt jedoch auch andere Orte, an denen dieser Entsorgungsprozess stattfindet. Dazu gehören:
1. Freiwillige Lieferstellen:
Freiwillige Abgabestellen, kurz PEV, sind Orte, an denen Bürger ihren zuvor getrennten Müll abgeben.
An diesen Stellen finden Sie mindestens zwei Arten von Behältern, für organische und anorganische Abfälle, es kann jedoch auch eine noch stärkere Aufteilung geben.
2. Ökopunkte:
Ähnlich wie PEV (Voluntary Drop-Off Points) bieten Ökopunkte mehr Containeroptionen für verschiedene Abfallarten, wie z. B. Industrieabfälle, Schnittgut, Bauabfälle und Elektronik.
3. Doppelte Containerisierung:
Die Umsetzung der dualen Containerisierung beinhaltet die Aufstellung von zwei Containern an bestimmten Punkten in der Stadt: einer für organische Abfälle und der andere für die getrennte Sammlung.
4. Fachgeschäfte und Unternehmen:
Verpackungsläden, Recyclingunternehmen und auf Abfallwirtschaft spezialisierte Unternehmen können Styropor zum Recycling annehmen.
Es wird empfohlen, dass Sie sich über diese Unternehmen in Ihrer Nähe informieren und Kontakt mit ihnen aufnehmen, um zu erfahren, ob sie Styropor zur ordnungsgemäßen Entsorgung annehmen.
Informieren Sie sich immer über die spezifischen Entsorgungs- und Recyclingpraktiken in Ihrer Region, da die Optionen unterschiedlich sein können.
Um die Umweltbelastung zu verringern, ist es wichtig, Styropor ordnungsgemäß zu entsorgen.
Vorteile des Styropor-Recyclings für die Umwelt
Das Recycling von Styropor ist nicht nur eine wichtige Maßnahme, um die Menge an festem Abfall auf Mülldeponien zu reduzieren, sondern auch, um zur Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Durch das Recycling von Styropor reduzieren wir den Bedarf an neuen Rohstoffen, schonen natürliche Ressourcen und reduzieren die mit der Produktion verbundenen Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus bietet die Wiederverwendung von Styropor als Pellets für Biokraftstoffe eine nachhaltige Alternative zur Verbrennung fossiler Brennstoffe und reduziert die Abhängigkeit von Kohle oder Öl zur Wärme- und Stromerzeugung.
Der Recyclingprozess trägt auch dazu bei, die Umweltbelastung in Großstädten zu reduzieren, wo die Müllansammlung ein ständiges Problem darstellt. Jedes Stück recyceltes Styropor trägt direkt zur Abfallreduzierung bei und verhindert, dass dieses Material Hunderte von Jahren braucht, um sich in der Natur zu zersetzen. Dies wirkt sich direkt auf die Umweltqualität aus, da es das Abfallvolumen auf Mülldeponien reduziert und zu einem saubereren Planeten beiträgt.
So tragen Sie zur Aufklärung und Sensibilisierung über die Styroporentsorgung bei
Obwohl Styropor weit verbreitet ist, herrscht immer noch großes Unwissen über seine ordnungsgemäße Entsorgung und seine Umweltauswirkungen. Eine Möglichkeit, zum Umweltschutz beizutragen, besteht darin, andere über die verantwortungsvolle Entsorgung dieses Materials aufzuklären.
Dies kann durch Sensibilisierungskampagnen erreicht werden, die in Schulen, Unternehmen und Gemeinden durchgeführt werden können. Darüber hinaus eignen sich digitale Plattformen und soziale Medien hervorragend, um Informationen über die Umweltauswirkungen von Styropor zu verbreiten und Hinweise zu Sammel- und Recyclingstellen zu geben.
Auch Initiativen wie Recycling-Workshops, die Verteilung von Lehrmaterialien und die Zusammenarbeit mit Geschäften und Recyclingunternehmen zur Einrichtung von Sammelstellen können wirksam sein. Die Förderung einer geringeren Verwendung von Styropor, beispielsweise in Lebensmittelverpackungen oder Baumaterialien, ist ein wirksames Mittel zur Reduzierung des Plastikmülls. Indem wir das Bewusstsein für den Lebenszyklus von Styropor und sein Recyclingpotenzial schärfen, können wir einen Beitrag zur Zukunft unseres Planeten leisten.
Abschließende Überlegungen
Kurz gesagt: Styropor ist ein Kunststoff, dessen Zersetzung lange dauert. Er ist jedoch vollständig recycelbar und belastet die Umwelt nicht.
Zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Styropor müssen Sie es in den dafür vorgesehenen Behältern für Kunststoffe oder bei freiwilligen Sammelstellen, Recyclinghöfen und spezialisierten Unternehmen abgeben.
Das Styropor-Recycling umfasst Prozesse wie Verdichtung, Zerkleinerung und Kristallisation, aus denen Pellets entstehen, die als Biokraftstoffe verwendet werden.
Es ist wichtig, sich nach Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Gegend umzusehen, da die falsche Entsorgung von Styropor zur Umweltverschmutzung beiträgt.
Indem wir die ordnungsgemäße Entsorgung von Styropor fördern, tragen wir zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit bei.
