Werbung
Notwendige Zutaten
Um Ihre eigenen Reinigungsmittel herzustellen, benötigen Sie einige Grundzutaten. Diese sind leicht zu finden und in jedem Supermarkt erhältlich. Die Zutaten, die Sie benötigen, sind: Alkohol, Essig und ätherische Öle.
Alkohol
Alkohol ist ein wichtiger Bestandteil für die Herstellung von selbstgemachtem Desinfektionsmittel. Er ist ein natürliches Desinfektionsmittel und kann Bakterien und Viren abtöten. Alkohol sollte in einer Konzentration von mindestens 70% verwendet werden. Dies gewährleistet die effektive Abtötung von Keimen. Alkohol ist in jeder Apotheke und jedem Supermarkt erhältlich.
Essig
Essig ist eine weitere wichtige Zutat für die Herstellung eines selbstgemachten Desinfektionsmittels. Es ist eine natürliche Säure mit antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften. Essig sollte in einer Konzentration von mindestens 5% verwendet werden. Dies gewährleistet die wirksame Abtötung von Keimen. Essig ist in jedem Supermarkt erhältlich.
Ätherische Öle
Ätherische Öle verleihen selbstgemachten Desinfektionsmitteln einen angenehmen Duft. Sie wirken zudem antibakteriell und antimykotisch. Die am häufigsten in selbstgemachten Desinfektionsmitteln verwendeten ätherischen Öle sind Lavendelöl, Zitronenöl und Eukalyptusöl. Ätherische Öle sind in Reformhäusern oder online erhältlich.
Herstellungsprozess
Vorbereitung
Bevor Sie mit der Herstellung eines selbstgemachten Desinfektionsmittels beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass alle notwendigen Materialien vorhanden sind. Die Hauptzutaten sind Wasser, 70%-Ethylalkohol und ein Desinfektionsmittel wie Natriumhypochlorit.
Zusätzlich benötigen Sie einen Behälter zum Mischen der Zutaten und einen weiteren zur Aufbewahrung des Desinfektionsmittels.
Mischung
Um ein Desinfektionsmittel selbst herzustellen, mischen Sie zunächst Wasser und Ethylalkohol im Verhältnis 3:1. Geben Sie anschließend das Desinfektionsmittel in der vom Hersteller empfohlenen Menge hinzu.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Desinfektionsmittels genau zu befolgen, da die benötigte Menge je nach Art und Konzentration des Produkts variieren kann.
Die Mischung sollte einige Minuten lang kräftig gerührt werden, um sicherzustellen, dass alle Zutaten gut vermischt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass selbstgemachtes Desinfektionsmittel nicht zur Desinfektion von Oberflächen empfohlen wird, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, da es giftige Rückstände hinterlassen kann.
Lagerung
Nach dem Mischen sollte das selbstgemachte Desinfektionsmittel in einem sauberen, trockenen Behälter mit dicht schließendem Deckel aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich, den Behälter mit dem Herstellungsdatum und der Zutatenliste zu beschriften, um Verwechslungen zu vermeiden.
Selbstgemachtes Desinfektionsmittel ist etwa einen Monat haltbar und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.
Es ist wichtig zu bedenken, dass selbstgemachtes Desinfektionsmittel kein Ersatz für die regelmäßige Reinigung mit Wasser und Seife ist, aber in Zeiten der Not eine nützliche Option zur Desinfektion von Oberflächen sein kann.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von selbstgemachtem Desinfektionsmittel
Bei der Verwendung von selbstgemachtem Desinfektionsmittel sind einige Vorsichtsmaßnahmen wichtig, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, um Probleme zu vermeiden:
- Lesen Sie die Anweisungen immer sorgfältig durch, bevor Sie Ihr selbstgemachtes Desinfektionsmittel verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Informationen und Vorsichtsmaßnahmen verstehen.
 - Tragen Sie beim Umgang mit dem Desinfektionsmittel Gummihandschuhe und eine Schutzbrille. Dies schützt Ihre Haut und Augen vor möglichen Reizungen oder Verletzungen.
 - Mischen Sie keine verschiedenen Arten von Haushaltsdesinfektionsmitteln. Dies kann zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen, die gesundheitsschädlich sein können.
 - Bewahren Sie das Desinfektionsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Stellen Sie sicher, dass das Produkt an einem sicheren, verschlossenen Ort aufbewahrt wird.
 - Verwenden Sie selbstgemachtes Desinfektionsmittel nicht auf Oberflächen, die durch das Produkt beschädigt werden könnten. Testen Sie das Desinfektionsmittel immer an einer kleinen Stelle, bevor Sie es auf einer größeren Fläche anwenden.
 - Vermeiden Sie die Verwendung des Desinfektionsmittels in schlecht belüfteten Bereichen. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um das Einatmen giftiger Dämpfe zu verhindern.
 
Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihr selbstgemachtes Desinfektionsmittel sicher und wirksam für den Einsatz zu Hause ist. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und treffen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Vorteile von selbstgemachtem Desinfektionsmittel
Die Verwendung selbstgemachter Desinfektionsmittel kann Ihrer Gesundheit und der Umwelt zahlreiche Vorteile bringen. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Vorteile:
1. Wirtschaft
Einer der Hauptvorteile selbstgemachter Desinfektionsmittel ist ihre Kosteneffizienz. Die für die Herstellung verwendeten Zutaten sind in Supermärkten und Reinigungsmittelgeschäften leicht erhältlich und oft günstiger als handelsübliche Desinfektionsmittel.
2. Personalisierung
Wenn Sie Ihr Desinfektionsmittel selbst herstellen, können Sie Duft und Farbe ganz nach Ihren Wünschen anpassen. Außerdem können Sie die Menge des produzierten Produkts kontrollieren und so Abfall vermeiden.
3. Weniger Chemikalien
Handelsübliche Desinfektionsmittel enthalten oft große Mengen an Chemikalien, die gesundheits- und umweltschädlich sein können. Wenn Sie Ihr eigenes Desinfektionsmittel herstellen, können Sie natürlichere und weniger aggressive Inhaltsstoffe verwenden.
4. Desinfizierende Wirkung
Selbstgemachtes Desinfektionsmittel kann bei richtiger Zubereitung genauso wirksam sein wie handelsübliche Desinfektionsmittel. Einige der am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffe in selbstgemachten Desinfektionsmitteln, wie Essig und Backpulver, haben antimikrobielle Eigenschaften und können zur Beseitigung von Keimen und Bakterien beitragen.
5. Nachhaltigkeit
Indem Sie bei der Herstellung selbstgemachter Desinfektionsmittel mehr natürliche Zutaten verwenden, tragen Sie zum Umweltschutz bei. Darüber hinaus können Sie durch die Herstellung Ihres eigenen Desinfektionsmittels die Menge an Verpackungsmaterial reduzieren, die in die Umwelt gelangt.
Nachteile von selbstgemachtem Desinfektionsmittel
Obwohl selbstgemachtes Desinfektionsmittel eine kostengünstige und umweltfreundliche Option zu sein scheint, gibt es einige Nachteile, die zu berücksichtigen sind.
Erstens kann die Wirksamkeit selbstgemachter Desinfektionsmittel fraglich sein. Die Konzentration der Wirkstoffe kann je nach Rezeptur und Qualität der verwendeten Zutaten variieren.
Dies kann dazu führen, dass das Endprodukt Keime und Bakterien nicht so wirksam abtötet wie ein handelsübliches Desinfektionsmittel.
Darüber hinaus sind selbstgemachte Desinfektionsmittel möglicherweise nicht so sicher wie handelsübliche Produkte. Zutaten wie Essig und Zitrone können säurehaltig genug sein, um empfindliche Oberflächen wie Marmor und Granit zu beschädigen. Übermäßiger Gebrauch von ätherischen Ölen kann Haut- und Augenreizungen verursachen.
Ein weiterer Nachteil von selbstgemachtem Desinfektionsmittel ist, dass es möglicherweise nicht so haltbar ist wie ein kommerzielles Produkt. Ohne Konservierungsstoffe und Stabilisatoren kann selbstgemachtes Desinfektionsmittel schneller verderben und mit der Zeit seine Wirksamkeit verlieren.
Schließlich ist selbstgemachtes Desinfektionsmittel möglicherweise nicht so praktisch wie ein handelsübliches Produkt. Die Zubereitung eines selbstgemachten Desinfektionsmittels kann zeitaufwändig und mühsam sein, und das Fehlen einer praktischen Verpackung kann die Lagerung und Anwendung erschweren.
Auf der nächsten und letzten Seite finden Sie das Fazit und eine Reihe von Fragen zum Thema selbstgemachtes Desinfektionsmittel, das auch für Sie interessant sein könnte!
